News

Cyber Intelligence und Cyber Resilience

Nach­dem EVP-Nationalrat Nik Gug­ger (ZH) selbst von einem Cyber-Angriff betrof­fen war, möchte er vom Bun­des­rat wis­sen, wie Poli­zei und Behör­den gegen Cyber-Angriffe vor­ge­hen kön­nen.

"Eine man­gelnde Cyber­ab­wehr und das feh­lende Wis­sen im Bereich Cyber Intel­li­gence und Cyber Res­i­li­ence stei­gert das Risiko für zukünf­tige Angriffe mas­siv. Dadurch wird auch das inter­na­tio­nale Anse­hen und die Repu­ta­tion des Wirt­schafts­stand­or­tes Schweiz signi­fi­kant lei­den. Auch die Kos­ten wer­den durch die man­gelnde Sicher­heit zuneh­men. Was unter­nimmt der Bun­des­rat dage­gen?". Mit die­ser Frage gelangte EVP-Nationalrat Nik Gug­ger in der Fra­ge­stunde an den Bun­des­rat.

Der Bun­des­rat nehme das Thema Cyber-Sicherheit sehr ernst, ant­wor­tete Bun­des­rat Ueli Mau­rer. Am 4. Juli 2018 habe der Bun­des­rat Ent­scheide zur künf­ti­gen Orga­ni­sa­tion der Cyber­si­cher­heit in der Ver­wal­tung getrof­fen und ent­spre­chende Auf­träge erteilt. Es werde nament­lich eine Kern­gruppe Cyber-Sicherheit auf­ge­baut. Der Bun­des­rat widme dem Thema Cyber­re­s­i­li­enz und -intel­li­gence eine hohe Auf­merk­sam­keit.

Für EVP-Nationalrat Nik Gug­ger ist die Ant­wort nur teil­weise zufrie­den­stel­lend. "Ich habe sel­ber erfah­ren, dass im kon­kre­ten Fall weder für die Poli­zei noch die Behör­den klar ist, wer zustän­dig ist und wie man mit Cyber-Angriffen umzu­ge­hen hat." Er bleibt auf jeden Fall am Thema dran!